Rm 218, Tangxing Digital Bld, #6 Tangxing Rd, Xi’an, Shaanxi, China +86 17791258855 [email protected]
Produktname | 5-Aminolävulinsäure-Pulver |
Qualitätsstufe | Lebensmittelqualität |
Zertifizierung | HACCP/ISO 22000/HALAL/IS0 9001 |
Spezifikation | 99%Rein |
Erscheinung | Weißes Pulver |
Lieferzeit | 7 Tage |
Nährstoffgehalt | Vegan, Glutenfrei, Keine Gentechnik, Naturbelag |
Haltbarkeit | 2 Jahre |
Aufbewahrung | Kühl und trocken lagern |
5-Aminolävulinsäure (5-ALA) ist ein hochreines (≥98 %) weißes bis leicht gelbliches kristallines Pulver mit der Summenformel C₅H₉NO₃ und einem Molekulargewicht von 131,13 g/mol. Als zentrale Zwischenverbindung im Biosyntheseweg des Hems fungiert 5-ALA als universeller Vorläufer für Tetrapyrrole, einschließlich Häms, Chlorophyll und Cytochrom-Proteine, und spielt eine entscheidende Rolle im zellulären Energiestoffwechsel und in der mitochondrialen Funktion.
Sulbutiamin-Pulver |
Urolithin A Pulver |
DL-α-Tocopherol-Pulver |
Mecobalamin-Pulver |
Uridin / Uridinat-Pulver |
PQQ Pulver |
Eigene Stoffwechselrolle und natürlicher Ursprung
Als nicht-proteinogenes Aminosäure und geschwindigkeitsbestimmender Vorläufer bei der Hämbiosynthese bietet 5-ALA folgende Vorteile:
Biologische Unverzichtbarkeit: Wird für die Chlorophyllproduktion in Pflanzen und die Häm-Synthese beim Menschen benötigt, wodurch es zu einer Schlüsselrolle in der Energiegewinnung und zellulären Funktion wird.
GRAS-Status: Vom FDA als sicher eingestuft (Generally Recognized As Safe) für den Einsatz in Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln, was einen reibungslosen Marktzugang in regulierten Regionen ermöglicht.
Natürliche Verfügbarkeit: Kann über Fermentation (z. B. durch photosynthetisierende Bakterien) oder chemische Synthese hergestellt werden, was mit Reinheitslabel- und Nachhaltigkeitstrends übereinstimmt.
Hervorragende biochemische Eigenschaften
pH-abhängige Löslichkeit: Wasserlöslich (100 g/L bei pH 7,4) sowie löslich in organischen Lösungsmitteln, was vielfältige Formulierungen ermöglicht.
Enzymatische Aktivierung: Wird intrazellulär in PpIX umgewandelt und gewährleistet dadurch eine gezielte Wirkung mit minimeller systemischer Toxizität.
Stabilitätsnachteile: Obwohl die freie Säureform weniger stabil ist als Derivate wie 5-ALA-Hydrochlorid, bietet sie Kostenvorteile und direkte Bioverfügbarkeit bei Anwendungen, die eine schnelle Aktivierung erfordern.
Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit
Globale Zulassungen:
FDA-genehmigt für die optische Bildgebung bei Gliom-Operationen (als Hydrochlorid-Salz).
EU-genehmigt für die PDT bei aktinischer Keratose und Hautkrebs.
Koscher/Halal-zertifiziert über chemische Synthese (keine tierischen Bestandteile).
Geringe Toxizität: Oraler LD₅₀ >2 g/kg bei Nagetieren, mit minimaler Hautreizung.
Kosteneffizienz und skalierbare Produktion
Effiziente Herstellung: Industrielle Produktion über Fermentation oder chemische Synthese ergibt ≥98 % Reinheit zu Kosten, die 30–50 % niedriger liegen als bei hochwertigen PDT-Vorstufen.
Dosiereffizienz: Geringere Anwendungsraten (10–20 g/ha in der Landwirtschaft gegenüber 50–100 g/ha für 5-ALA-Hydrochlorid) aufgrund direkter Bioaktivität.
Skaleneffekte: Jährliche Produktionskapazitäten von mehr als 500 Tonnen, mit Großhandelspreisen von 12–200 US-Dollar/kg gegenüber 300–400 US-Dollar/kg für spezialisierte Derivate.